ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt
Orientierungsleitfaden zur Arbeitsmarktintegration
LINKS
Netzwerkpartner
DOWNLOADS
Potenziale nutzen- geflüchtete Menschen beschäftigen
Positivliste der BA (Stand August 2018)
Herausforderungen gemeinsam schultern
Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland
Weiterführende Informationen der Agentur für Arbeit
Broschüre: Herausforderungen gemeinsam schultern
Broschüre: Potenziale nutzen-geflüchtete Menschen beschäftigen
Positivliste der BA
Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer/-innen in Deutschland
Arbeitsmarktmonitor
https://arbeitsmarktmonitor.arbeitsagentur.de/
Eingliederungszuschuss
https://www.arbeitsagentur.de/web/wcm/idc/groups/public/documents/webdatei/mdaw/mdk4/~edisp/l6019022dstbai386951.pdf
Beschäftigen und Qualifizieren- WeGebAU
Ausbildungsbegleitende Hilfen AbH
https://www.arbeitsagentur.de/web/wcm/idc/groups/public/documents/webdatei/mdaw/mta4/~edisp/l6019022dstbai446564.pdf
Nach Inkrafttreten des Integrationsgesetzes ( IntG) der Bundesregierung am 6.August 2016 ergeben sich einige Änderungen und Neuerungen .
Hier finden Sie eine Zusammenstellung aktualisierter Arbeitshilfen und tabellarischer Übersichten zu den Zugängen zu Arbeits- und Ausbildungsförderung und Leistungsansprüchen für Geflüchtete mit BüMA, Ankunftsnachweis Aufenthaltsgestattung oder Duldung, die von den Kollegen des IvAF- Netzwerkes Projekt Q (GGUA Flüchtlingshilfe Münster / C. Voigt, J. Bothe) und des IQ-Netzwerkes aus Niedersachsen erstellt und zur Veröffentlichung freigegeben wurden.
Der Zugang zur Berufsausbildung und zu
den Leistungen der Ausbildungsförderung
für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte
Dein Praktikum zur Ausbildung- Einstiegsqualifizierung(EQ)
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
„Sicherung des Lebensunterhalts während einer Ausbildung für junge Menschen mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung“ (Stand 06.04.2018)